Wenn dein Kind von rechts nach links liest
Das Kind schreibt mit links. Die Zeiten, wo die linke Hand die schlechte Hand war und Kinder umerzogen werden, sind zum Glück vorbei. Heute machen sich viele Eltern nicht mehr so viele Gedanken darum. Ich selbst kann mich gut daran erinnern, dass mein Sohn auf der Treppe saß, damals war er vielleicht zwei Jahre und wir gemeinsam Schuhe anziehen wollten. Er steckt mir also sein Füßchen entgegen und Mama? Ich habe grundsätzlich immer den falschen Schuh in der Hand gehabt. Es ist automatisiert. Ich selbst bin Rechtshänderin und meine Abläufe sind in Fleisch und Blut übergegangen. Unser Sohnemann hingegen ist Linkshänder. Ich beobachte noch heute fasziniert, wie er ein Brot schmiert, mit links schreibt oder einen Nagel in ein Brett hämmert. Alle seine Familienmitglieder sind Rechtshänder und entsprechend ist er in einem Umfeld, dass wir für ihn anpassen müssen, um das Leben einfacher zu gestalten.
Als er eingeschult wurde, haben wir mit seiner Klassenlehrerin gesprochen. Für sie war die Info wichtig für die Platzauswahl (dazu später mehr). Sie ist sehr aufgeschlossen und versucht auch auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Sie selbst ist aber auch Rechtshänderin. Unser Sohn muss in der Schule also in einer Welt bestehen, die nicht für ihn als Linkshänder gemacht ist. Das kostet besonders den Schulanfängern sehr viel Energie und Aufmerksamkeit. Als Eltern können wir ihm ein Umfeld schaffen, dass es leichter macht, bspw. zu lesen, schreiben oder Mathe zu verstehen. Denn dort gibt es entscheidende Unterschiede zwischen Links- und Rechtshändern.
Linkshänder denken mit der rechten Gehirnhälfte!
Unser Gehirn besteht aus zwei Gehirnhälften, so genannten Hemisphären. Diese beiden Seiten „kommunizieren“ miteinander über so genannte Synapsen. Studien zufolge „denkt“ die rechte Hirnhälfte anders als die linke Hälfte, da jede Seite eine eigene Organisation, als auch Funktion besitzt.
Linke Gehirnhälfte – Worte: Hier ist das Zentrum für lesen, schreiben, die Sprache, für die Durchführung von gelernten Aufgaben usw..
Rechte Gehirnhälfte – Bilder: Diese Seite ist für die Wahrnehmung und die Aufmerksamkeit zuständig. Wir sind in der Lage, Gesichter zu erkennen, den Sinn von Wörtern zu verstehen, uns räumlich zu orientieren oder bspw. Abläufe oder emotionale Situationen zu verstehen.
Denken, Handeln und Wahrnehmung findet immer in Kombination mit beiden Gehirnhälften statt. Meinem Sohn wurde es einmal so erklärt: „Deine linke Hand ist die Chefhand. Der Chef dominiert die Mitarbeiter in der rechten Hirnhälfte bei Dir.“ Laut Studien liegt das Sprachzentrum bei ca. 90% der Rechtshänder und nur 60% der Linkshänder in der linken Hemisphäre. Das kann bedeuten, dass ein linkshänder Kind nicht einfach Alles mit links erledigt, sondern dass es Asymmetrien geben kann, wo das Sprachzentrum doppelt repräsentiert wird. (Quelle).
Linkshänder Kinder im Schulalltag – alles spiegelverkehrt
Als Rechtshänder sind wir es gewohnt, von links nach rechts zu lesen und bspw. eine Zeitung anzuschauen. Bei Linkshändern ist es genau umgekehrt. Sie nehmen ein Bild von rechts nach links wahr und müssen sich bei jeder neuen Seite neu orientieren. Die Wahrnehmung kann durch den Ente-Hase Test nach Perret getestet werden. Wenn sie mit der rechten Hand schreiben, werden Sie eine Ente sehen, unser Sohn bspw. sieht zu erst den Hasen, da sein Blick von rechts nach links wandert. Dies hat zur Folge, dass seine Wahrnehmung die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen stark beeinflusst.
Deutsch - lesen
Die visuelle Wahrnehmung erfolgt entgegen der Leserichtung, so dass linkshändige Kinder oft Buchstaben falsch lesen oder verschlucken. Spiegelbildliche Buchstaben, wie bspw. d und b sind davon besonders betroffen. Es kostet dem Kind sehr viel mehr Konzentration als einem rechtshändigen Kind, so dass es in Diktaten oft zu „Schussligkeitsfehlern“ kommen kann.
Mathe - Zahlen
Wir sehen es sehr oft, dass unser Sohnemann die Zahlen spiegelverkehrt schreibt oder falsch herum liest. Auch in Mathearbeiten kann es sein, dass aufgrund der Wahrnehmung Zahlen verdreht werden, denn ist ein Höchstmaß an Konzentration notwendig.
Musik - Noten
Durch die Blickrichtung von rechts nach links, fällt es schwerer, die Noten richtig zu lesen und zu verstehen.
Auch Symbole, Tabellen usw. sind wesentlich schwieriger zu interpretieren und lesen.
Auch Symbole, Tabellen usw. sind wesentlich schwieriger zu interpretieren und lese.
Intuitives lernen und anwenden, ist den Schulkindern nicht möglich. Sie müssen bewusst und konzentriert sein, umdenken und förmlich den Weg wie bspw. die Leserichtung lernen.
Schlussfolgerungen für den Schulalltag und die Hausaufgaben
Linkshänder Kinder haben konzentrationstechnisch eine größere Herausforderung als Kinder, die mit der rechten Hand schreiben. Dennoch sollten sie nicht anders behandelt werden. Es ist jedoch schon ratsam, die neue Situation in der Schule, so leicht wie möglich zu gestalten, damit sie sich schnell zurecht finden.
Wahrnehmungsrichtung fördern
Besonders in der ersten Klasse hilft es, wenn ein Pfeil von links nach rechts dem Kind anzeigt, dass das die Schrift- und Leserichtung ist.
Buchstaben lernen
Die Orientierung findet von rechts nach links statt. Es hilft sehr, wenn die neuen Buchstaben oder Zahlen, oben rechts in der Ecke stehen, inkl. Schreibrichtung, so dass nicht bei jedem Blick nach links, weitere Konzentration beansprucht werden muss. Sprechen Sie auch mit der Lehrerin/Lehrer, ob ihr Kind nicht auch bspw. die Schreibschrift mit speziellen Büchern für Linkshänder lernen darf. Besonders Schreibanfängern hilft es, wenn die Lehrerin/Lehrer oder Mama/Papa bei den Hausaufgaben, gegenüber sitzen und über Kopf die Wörter schreiben. Für das Kind sieht es dann so aus, als ob die gegenüber sitzende Person, ebenfalls mit der linken Hand schreibt (spiegelnd).
Der richtige Sitzplatz/ Arbeitsplatz
Mit links schreiben benötigt viel Platz für den linken Arm. Entsprechend ist ein Sitznachbar rechts zu platzieren. Das Licht sollte von rechts kommen, weil dadurch kein Schatten auf die Schrift fällt. Meist fällt das Licht von der linken Seite ein, so dass es ratsam ist, einen Platz möglichst in der Nähe des Fensters zu vergeben.
Verständnis für die andere Wahrnehmung
Ein schräger Strich bpsw. interpretiert ein Rechtshänder von links nach rechts. Abwärts bedeutet also, die Linie beginnt oben links und geht schräg nach rechts unten. Für einen Linkshänder beginnt die Schräge links unten und bewegt sich nach rechts oben. Das aktive Umdenken und die Erwartungen, die an die Aufgaben gestellt werden, müssen besonders Grundschülern, aufgezeigt werden. Wenn Kinder, die mit ihrer linken Hand schreiben, also Zahlen und Buchstaben länger vertauschen, als es bspw. bei rechtshändigen Kindern üblich ist, dann ist es darauf zurück zu führen, dass sie aktiv nachdenken und handeln müssen und es kein intuitiver Vorgang für sie ist.
Das richtige Schulmaterial
Energie geht verloren, wenn ein Anspitzer bspw. nicht für Linkshänder ist sondern für Rechtshänder. Das Kind selbst weiß es nicht, hat aber Schwierigkeiten und benötigt viele Ressourcen, wenn es sich bpsw. einen Anspitzer vom Tischnachbarn leiht. Eltern sollten unbedingt darauf achten, dass Kinder das richtige Material bekommen. Dazu gehören Stifte, Anspitzer, Schere oder auch eine Schreibtischunterlage.
Es gibt noch weitere Produkte, die für linkshändige Kinder gut geeignet sein könnten, wie bpsw.:
Füller (unbedingt mit Kind gemeinsam aussuchen und testen)
Lesehilfe
Schreibtischunterlage mit sehr schräger Blattlage
Spiralblöcke
Lineal
Auch für den Haushalt usw. gibt es mittlerweile eine große Auswahl. Ein Blick in einen Linshändershop lohnt sich.
Quellen, Linktipps und shops für Linkshänder Es gibt sehr gute Seiten im Netz, um weiterführende Informationen zu erhalten.
.
Comments