top of page

Erste Hilfe bei Haushaltsunfällen

Autorenbild: Nini JanniNini Janni

Die Recherche im Internet zeigt auf, dass ca. 3.000 Menschen jährlich im Straßenverkehr umkommen. Im Haushalt sind es hingegen 8.000 Menschen pro Jahr. Laut Robert Koch Institut, gibt es ca. 2,8 Millionen Haushaltsunfälle im Jahr. Die gefährlichsten Orte im Haus/ Wohnung sind die Küche und der Garten. Es kommt hier häufig zu

  • Schnittwunden

  • Stürzen

  • Verbrennungen

  • Vergiftungen

  • Stromschlägen

Auch Treppenunfälle sind sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern nicht selten.



 

Checkliste: Wie du Haushaltsunfälle vermeiden kannst


  • Kein Produkt ohne Prüfzeichen Kaufe keine Produkte ohne Prüfzeichen (CE oder GS Kennzeichnung)


  • Steckdosen nicht überlasten Achte darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden - Brandgefahr


  • Sicherheitshandschuhe und Helme Nutze bei Gartenarbeiten bspw. Schutzkleidung, wie Gartenhandschuhe, Schnittschutzhosen, Sicherheitsschuhe oder Helme


  • Schutzvorkehrungen Installiere unbedingt Schutzvorkehrungen, wie bspw. einen FI Schutzschalter


  • Nur fit arbeiten Fühlst du dich unwohl, vermeide gefährliche Arbeiten oder Arbeiten auf der Leiter usw..


  • Abstand halten bei Elektrogeräten Wasserkocher, Toaster usw. nicht so stellen, dass keine Luft mehr zirkulieren kann - Brandgefahr!


  • Strom abklemmen Reparaturen, Batterien tauschen, säubern usw. - immer den Netzstecker ziehen, um sich vor einem Stromschlag zu schützen.


  • Keine Stromkabel durch die Wohnung Nutze immer Steckdosen bspw. beim Staubsauen immer in der Nähe - ansonsten Stolpergefahr


  • 1. Hilfe Set in der Nähe Habe immer ein 1. Hilfe Set griffbereit und desinfiziere Kratzer, offene Wunden usw.




 

 1. Hilfe Set für zu Hause - Ideen für die Notfalltasche 
 Mullbinden
 Pflaster
 Schere
 Kompressen
 Pinzette
 Desinfektionsspray oder Salbe
 Kühlpads 
 Telefonnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116117
 Telefonnummer Giftnotruf
 Brandsalbe bei Verbrennungen
 Sterile Handschuhe



 

Checkliste - Was tun, wenn mein Kind Giftiges gegessen/getrunken haben könnte:



Bleib ruhig und rufe den Giftnotruf an! Rufe den Giftnotruf deiner Region an und halte folgende Informationen (wenn vorhanden) bereit: - Wann ist es passiert? - Was wurde möglicherweise gegessen/getrunken? - Wie viel wurde ca. gegessen/getrunken?

Behalte die Verpackung oder sogar das Erbrochene Behalte eine Probe des Erbrochenen auf, wenn du nicht genau weißt, was genau verzehrt wurde und nehme es mit in das Krankenhaus. Hast du Medikamentenpackungen oder Reinigungsmittel etc., nehme die Verpackung unbedingt mit.

Wie geht es dem Kind? Einige Sofortmaßnahmen kannst du direkt erledigen: - Gebe deinem Kind ausreichend zu trinken - am besten Wasser aber ACHTUNG: Hat dein Kind Spülmittel, Reiniger oder andere Chemikalien getrunken - kein Wasser geben. Diese Mittel schäumen auf und können dann in der Lunge landen! Auch wenn es nach Wasser verlangt, bis der Arzt kommt, nix geben. - Gib ihm Kohletabletten (falls vorhanden) - Bringe dein das Kind niemals zum erbrechen - Erstickungsgefahr!

Kind apathisch oder starke Schmerzen? Rufe umgehend einen Rettungswagen unter Tel. 112 oder fahren in das nächstgelegene Krankenhaus!


Weitere Informationen zur Kindersicherheit zu Hause in der kostenlose Checkliste und in dem Beitrag.




0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page